Und weil das hier ein etwas längerer Beitrag wird
kommen hier die Experimente meiner Mitstreiterinnen zuerst
(bitte mailt mir einen Link oder kommentiert kurz wenn ich euch verlinken soll):
- Ines hat eine Tunika mit einer gepatchten Jeanspasse und dekorativen Manschetten versehen
- Christa verwebt schmale Denimstreifen
- Ute arbeitet mit den Embellisher und patcht die Denimstücke in Kurven.
- Suschna bearbeitet malerische Miniaturen
- Annelies bestickt kleine Stoffstücke mit Kettstich
- Karen hat schon länger ein Etui mit Chenilletechnik genäht.
- Lucy upcycelt einen Rock mit Boro-Stickerei
- Ute als Jeansspezialistin hat ganz viele Techniken neu probiert und alte Einträge verlinkt- klickt euch mal durch!
--------------------------------------------
Jeans sind ja eigentlich überhaupt nicht meine Sache.Ich habe in den 80ern meine Jeansphase (gern in Kombination mit Parka und Adidas Allround) abgeschlossen und erst im letzten Jahr wieder ein paar superelastisch-bequeme Stretchjeans gekauft.
Jeans fand ich schrecklich banal, bei Elternabenden habe ich mir jahrelang einen Spaß draus gemacht die Jeansquote zu ermitteln- sie lag meist bei über 90%.
Da entwickeln Designer Jahr für Jahr Kollektionen und was kommt auf der Straße an? Jeans.
Gerne irgendwo im nahen oder fernen Osten aufwändig-giftig auf alt getrimmt und bearbeitet.
Nein, das war nicht mein Ding.
Dabei ist Denim als Material echt spannend.
Ihr kennt das sicher: Beim klassischen Denim ist die Kette meist indigogefärbt, sie ist außen blau und hat einen weißeren Kern in der Mitte des Fadens. Die Farbe wäscht sich bei Reibung relativ leicht aus, das gibt den geschätzten Used-Look.
Der Schuss ist ungefärbt, guckt mal:
Diese Unterschiedlichkeit wollte ich gern bei meinen Experimenten in den Mittelpunkt stellen.
Ich habe auf meinen Untergrund (ein stretchig-dünner Jeans) verschiedene Denimstoffe ohne Elastan aufgenäht und wie bei der Chenilletechnik in Streifen geschnitten. Dabei sollten je nach Schneiderichtung nach dem Waschen entweder die Kett oder die Schussfäden den Fransensaum bilden.
Soweit die Theorie- da kam dabei heraus:
Praktisch hat mir das nicht mehr so gut gefallen- sobald man genau in Kett- oder Schussrichtung schneidet lösen sich hässliche lange Fäden. Man muss also tendenziell im schrägen Fadenlauf bleiben.
Für den Brustbereich und am Ausschnitt habe ich also die Chenilleschichten als Ganzes im schrägen Fadenlauf ausgeschnitten und mit 1 cm Abstand aufgesteppt. Mit dem Chenilleschneider habe ich dann zwischen den Schichten eingeschnitten ohne die Trägerschicht zu verletzen.
Auf dem Bild ist im Brustbereich schon geschnitten, im Halsbereich ist der Stoff noch komplett:
Der Wechsel der verschiedenen Fäden kommt nach dem Waschen und Trocknen gerade im Halsbereich ganz gut heraus, im Vergleich zu dem anders applizierten rückwärtigen Ausschnitt ist das viel lebendiger ohne dass es die hässlichen langen Ziehfäden gibt.
Für die lange Strecke im Rockteil und an hinteren Hals habe ich nämlich schmale Streifen im schrägen Fadenlauf geschnitten. Dazu habe ich mit temporärem Sprühkleber einen stabilen unbehandelten Denim auf einen weichen vorgewaschenen Jeans geklebt. Mit zwei fixierten Lagen tut man sich beim späteren Aufsteppen leichter.
Das Aufsteppen geht dann ganz schnell, man muss bloß an der sorgfältig ausgerichtenen ersten Linie anlegen. Ich habe zum Aufsteppen ein helles 30er Jeansgarn genommen, das lässt sich mit der Topstitchnadel gut verarbeiten.
Ich habe ein schlichtes Etuikleid genäht. Die Hals- und Armabschlüsse sind nur mit der Overlock versäubert und unter einem Chenillstreifen versteckt. Der Brustbereich ist mir jetzt fast etwas zu breit, ich mag aber den zum Rücken hin tiefer gesetzten Bogen sehr gern.
Durch den Elastananteil ist das Kleid bequem, ich werde bei Gelegenheit auch noch ein zweites nähen, dann möchte ich gern die Kreiselemente dieser Nähprobe verwenden:
Stoff: Jeanscoupons vom Stoffmarkt
Schnitt: Etuikleid auf Basis eines alten Burdaschnittes aus dem Jahr 2003. Ich habe vorab ein Probekleid genäht und auf die Schnittführung angepasst.
Am 25.6. geht es bei Lucy (Nahtzugabe) weiter, das Thema
ist Schwarz und Weiß
Im Juli und August ist Sommerpause
Im September sammelt Siebensachen zum Thema "Von der Natur inspiriert"
Im Oktober geht es bei Ute mit "Fäden auf Farbe" weiter.
*Die monatliche Stoffspielerei ist eine Aktion für
textile Experimente. Sie ist offen für alle, die mit Stoff und Fäden etwas
Neues probieren möchten. Der Termin soll Ansporn sein, das monatlich vorgegebene
Thema soll inspirieren. Jeden letzten Sonntag im Monat sammeln wir die Links
mit den neuen Werken – auch misslungene Versuche sind gern gesehen, zwecks
Erfahrungsaustausch.