Als Tally neulich auf der Heimreise gen Norden hier vorbeikam, sind wir die Monatssets zusammen durchgegangen- und das war dann auch der nötige Kick, das Juliset endlich mal fertigzusticken.Das Knötchensticken ist gar nicht schwer, nur sehr langwierig. Ich habe beim Schriftzug ein paar kahle Stellen gelassen, das stellt das Plastische des Stiches besser heraus.

Das Einbinden der Stickereien in die lebhafte Fläche war dann gar nicht so einfach, schlussends bin ich mit der Lösung aber zufrieden. Die kleinen Blumen nehmen die Farbigkeit und Plastizität nochmal auf, ohne sich zu sehr in den Vordergrund zu drängen.Und es hat ein paar nette Stellen im Tischset, es gibt irgendwie doch recht viel zu gucken
:)
Und nach dem Fotografieren kam es dann auch gleich zum Einsatz-
Sonntagnachmittag-Kaffee mit noch warmen Scones ist wie ein Stückchen Urlaub auf der eigenen Terrasse.
.

Scones mit Cranberries.
Das Originalrezept von Emmi H. McCormack ist eigentlich mit Rosinen, aber die mag hier nicht jeder. So lege ich am Vorabend 50g getrocknete Cranberries in Apfelsaft ein und seihe sie vor dem Backen ab.
.
300g Mehl
50g Zucker
2 gestr. TL Backpulver
1/2 Tl Natron
1/2 Tl Salz
40g Butter in Flöckchen.
1/8 l Milch
.
Das alles miteinander verkneten, bis ein festerer Teig entsteht.
Ganz zum Schluss die abgetropften Cranberries einarbeiten, am besten von Hand.
Den Teig eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, dann daumendick ausrollen.
Mit einem Glas die Scones ausstechen und auf´s Backpapier setzen.
Nun den Ofen auf 230 Grad hochheizen und kurz vor dem Einschieben die Teigstücke mit Milch bestreichen.
Etwa 10 Minuten backen
.
Am besten schmecken Scones noch lauwarm, sie lassen sich mittig auseinanderbrechen und sind superlecker mit Mascarpone (statt wie im Original mit Clotted cream) und Marmelade.







Wir Erwachsene fanden den Urlaub toll, aber die Kinder meinten dann am letzten Tag:



Als die Wachstuchlieferung letztens angekommen ist, war ich richtig motiviert. Und habe im Rausch eine Ladung Geldbeutel zugeschnitten und bebügelt.
Aus jedem Stoff entstanden zusätzlich zur normalen Größe je 2 XL-Geldbeutel mit satten 18cm Breite. Da geht dann auch der große Schein locker ungefaltet hinein.
Einige sind zum Verschenken, andere vorbestellt-