Donnerstag, 21. Dezember 2017

Das Atelier, Teil 2: Der Zuschneidetisch

 

Viele Jahrzehnte habe ich problemlos und ganz selbstverständlich mit der Schere auf dem Fußboden zugeschnitten. Und ganz ehrlich? Mir hat das überhaupt nichts ausgemacht.
Erst als ich angefangen habe mit dem Rollschneider zu arbeiten habe ich Schneidematten gebraucht, möglichst große noch dazu.

Wollt ihr mal gucken wie das bis vor einem halben Jahr ausgesehen hat?
Hier ein völlig ungestellter Schnappschuss kurz nach dem Einzug der 335 vor 2 Jahren:
Rechts seht ihr eine heraufklappbare Tischplatte in der Größe meiner Schneidematte.
Darauf das Chaos das sich bei zu wenig Platz unweigerlich ausbreitet.....


Als die Tochter im Februar in ihre WG gezogen ist wurde im Haus ein Raum frei.
Nach einer Zimmer-Rochade hatte ich endlich genug Platz für mein Atelier.
Und der Sohn hat im Sommer den perfekten Zuschneidetisch gebaut.
Wir haben alle wichtigen Elemente untergebracht:
  • Eine Breite von mindestens 70 cm, die Länge so lang wie möglich.
    ---> Ich habe jetzt eine Arbeitsfläche von 92 cm x 205 cm. Yeah. :)
  • Möglichst freistehend damit man von allen Seiten gut herankommen kann.
  • Eine große Ablagefläche unter der Tischplatte für die Lineale und Kleinkram in Boxen.
  • Überhaupt Stauraum, viel Stauraum....
  • .....möglichst auch in Schubladen mit vielen kleinen Fächern für den üblichen Nähkram und das Reißverschlusszubehör.
  • Der Sohn hatte die Idee zu dem magnetischen Gittereinheiten an den Stirnseiten des Schubladenelementes. An Haken sind Rollschneider und Scheren immer griffbereit.

Das Alugestell hält die schwere und stabile Tischplatte.
Wichtig war mir auch die kleine fest montierte Spindelpresse und ein Stromanschluss direkt am Zuschneidetisch.

Da die Schubladen gerade beim Verpacken eurer Sendungen viel geöffnet werden habe ich mich für ein 80 cm breites IKEA-Küchenelement entschieden. Das hält der Belastung mit den Metallteilen beim häufigen Öffnen und Schließen gut stand.


Für die Schubläden gibt es bei Ikea tolle Einsätze die es ganz leicht machen Ordnung zu halten. 
Und das seit Monaten, entgegen aller Unkenrufe....


Auch die Reißverschlüsse kann ich nun übersichtlich aufbewahren:


Ein ganz schöner Fortschritt wenn man sich das alte Bild so anguckt, oder?
:)

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Das Atelier, Teil 1: Der Nähbereich

Der wohl einzige Vorteil meiner geschienten Hand ist es, dass der Nähbereich gerade ziemlich ordentlich bleibt. Und da meine Freundin Irene nicht nur beim Packen hilft, sondern auch eine perfekt ausgestattete Fotografin ist kann ich euch endlich mal meinen neu gestalteten Arbeitsplatz zeigen.
  • Ganz links steht meine Pegasus- eine Industrieoverlock.
    Sie ist ziemlich spannungszickig und man braucht zum Einfädeln viel Geduld- aber dann läuft sie zuverlässig.
    Aber wehe sie bekommt wechselnde Qualitäten unter´s Füßchen......
  • In der Mitte steht meine Ledernähmaschine für´s Grobe: Eine Pfaff 335
    Die habe ich hier schon ausführlich vorgestellt.
  • Ganz rechts ist die Pfaff 260, meine Brot-und- Butter-Maschine.
    In diesem Blogpost von 2009 ist sie in noch mit der alten Platte und dem Originaltisch zu sehen.

Im August hat die Pfaff eine neue Basis mit einer breiteren Platte bekommen:
Das Untergestell besteht aus Aluprofilen, die haben wir bei SMT bereits auf die gewünschte Länge zugesägt bekommen. (40 x 40, Nut 8). Auch die Winkel und versteckten Verbindungsteile haben wir dort bestellt. Der Aufbau ist unkompliziert wenn die Planung stimmt.
Als Schubladeneinsatz haben wir einen schmalen IKEA-Küchenschrank eingebaut.

Rechts in der Ecke steht meine Babylock-Coverstitch, die kann ich bei Bedarf nach vorne ziehen und den Rollcontainer zur Seite schieben. Dann entsteht dort nochmal ein vollwertiger Nähplatz.

Meine Pfaff 260 ist in eine handelsübliche Küchenarbeitsplatte eingelassen. Der Sohn hat mir eine passende Öffnung eingefräst. 
Die große und helle Arbeitsfläche links von der Maschine ist perfekt für das Fotografieren der einzelnen Arbeitsschritte bei eBooks.
Die Stromzufuhr zur Maschine hat der Sohn  übrigens fix nach unten verlegt, deshalb ist der Stromanschluss hinten an der Maschine überflüssig.


Und endlich hat die Originalrechnung der Pfaff aus dem Jahr 1959 einen würdigen Platz an der Wand gefunden.
Ich bin meiner Mutter richtig dankbar dass sie dieses Zeitdokument aufgehoben hat.
Und natürlich für die Maschine die mich schon mein ganzes Leben begleitet.


Hinter der Maschine befindet ein CD-Regal von IKEA zum Aufbewahren der Garnspulen. Es ist mit Schrauben an der Tischplatte befestigt. Der Rand ist etwas höher gesetzt damit die beim Nähen anfallenden Fäden und Fusseln nicht direkt  hineinfallen. Aber es erweitert die Arbeitsfläche trotzdem weil z.B.  beim Quilten die Decke darübergleiten kann.

Wer genau guckt sieht rechts von der Maschine meine Fadenschere, sie ist mit einer langen Gummischnur an der Maschine festgebunden. So ist sie immer zur Hand :)
(Deshalb ich vermisse die automatische Fadenabschneidung nicht allzu sehr....)

Die Garnspulen stehen beim Nähen auf zwei Spulentellern die bei der Overlock nicht mehr gebraucht werden.


Und über allem wacht der Targaryendrache, ein Geschenk meiner Tochter. :)